Eine Schule geht neue Wege ... - Zwei fleißige Bienen im Unterricht im Fach Deutsch |
![]() |
|||
Dass Imker ein für den Menschen wertvolles Naturprodukt herstellen, ist jedermann bekannt. Deshalb wird die Arbeit vieler fleißiger Imker besonders geschätzt, da Honig vielseitig verwendbar ist |
||||
Um die vielen tausend Honigsammlerinnen ihren Zuhörern näher zu bringen, erschienen Anne Weißflog und Franziska Kullock zu ihrem Referat „Die Bienen“ in der für den Herrn der Bienen typischen Schutzkleidung im Deutschunterricht der Klasse 10a. Bevor die beiden Schülerinnen mit ihrem Vortrag begannen, rückten sie ihre angefertigten Anschauungsmaterialien in den Blickpunkt der Mitschüler, bei denen das Interesse sofort geweckt war. Ihr Projekt hatten Anne und Franziska sehr aufwendig vorbereitet, und so vermittelten sie überzeugend einen Überblick zur Themenvielfalt, die z.B. die Arten, das Wachstum, die Atmung, die Fortpflanzung u.v.m. umfasst. Derzeit sind nur noch 700 000 Bienenvölker in Deutschland, deren Bestäubungsleistung 80 % aller landwirtschaftlich genutzten Pflanzen betrifft.
|
||||
|
Die europäische Honigbiene lebt in einem Staat, der im Sommer aus 10 000 bis 40 000 Bienen besteht. Die meiste Zeit des Jahres besteht das Bienenvolk nur aus weiblichen Bienen, der Königin und den Arbeiterinnen, die Honig sammeln und Larven aufziehen und den Stock verteidigen. Im Sommer werden auch männliche Bienen - Drohnen – aufgezogen. Das Bienenvolk wird auch Bien genannt, weil es wie ein Ganzes, wie ein Organismus, reagiert. Über so viel Wissenswertes über einen kleinen Brummer staunten manche nicht schlecht.
|
|
||
Mit einem Quiz zum Referat beschlossen Anne und Franziska ihr Projekt.
|
||||
![]() |
||||
Marion Schmidt, Fachlehrerin Deutsch |